Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Gemeinsam #altmarkliebe stärken – Ihr Input zählt!
|
|
|
2024 war ein Jahr voller spannender Entwicklungen und Erfolge für unsere gemeinsame Kampagne. Dank Ihrer Unterstützung hat sich #altmarkliebe als starke Kampagne etabliert, die Heimatverbundenheit und regionalen Stolz sichtbar macht. Nun wollen wir gemeinsam in die Zukunft blicken und laden Sie herzlich zum 3. Digitalen Netzwerktreffen ein:
📅 Freitag, 21. März 2025 🕘 09:00 – 10:30 Uhr 📍 Online via Microsoft Teams (Link folgt nach Anmeldung)
In diesem Meeting möchten wir nicht nur den aktuellen Projektstand präsentieren, sondern auch gemeinsam Ideen und Pläne für 2025 entwickeln. Ihr Input ist uns besonders wichtig, denn nur gemeinsam können wir die Kampagnee #altmarkliebe weiter stärken!
Melden Sie sich bitte bis zum 17. März 2025 zum Netzwerktreffen an. Philip Krahnert | E-Mail: marketing@altmark.de
Haben Sie bereits Fragen oder Themenwünsche? Lassen Sie es uns wissen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.
Dieses Projekt wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.
|
|
|
Projektstand »Touristisches Informationssystem Altmark«
|
|
|
Die Umsetzung des touristischen Informationssystems Altmark nimmt weiter Fahrt auf! In vielen Kommunen der Altmark werden demnächst digitale Bildschirme (Stelen) öffentlich zugänglich aufgestellt, auf denen Informationen zu Freizeitangeboten, Touren, Sehenswürdigkeiten etc. abrufbar sind. Beim Austauschmeeting am 26. Februar 2025 wurden mit den Kommunen die zentralen Meilensteine besprochen und die nächsten Schritte definiert. Das Wichtigste auf einen Blick:
🚚 Die Stelen sind auf dem Weg! Der Hersteller der Stelen teilte mit, dass die Outdoor-Stelen am Freitag, den 07.03.2025, das deutsche Zwischenlager verlassen haben. Die Indoor-Stelen befinden sich noch auf einem Hochseeschiff nach Deutschland und sollten ebenfalls bald eintreffen – ein sichtbarer Fortschritt für das Projekt!
📱 Spannende Inhalte! Es wurden zahlreiche Möglichkeiten für die Anzeige der Inhalte für die Stelen aufgezeigt, aus denen die Mitgliedskommunen wählen können.
➡️ Was kommt als Nächstes? In den kommenden Wochen finden individuelle Abstimmungstermine mit jeder Mitgliedskommune statt, um die inhaltliche Gestaltung der Stelen zu besprechen.
Das Projekt nimmt immer mehr Gestalt an – ein echter Gewinn für Gäste und Einheimische! Mit jeder Entscheidung kommen wir unserem Ziel näher: ein modernes, innovatives Informationssystem, dass die Altmark noch attraktiver macht.
Dieses Projekt wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.
|
|
|
Veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen: Schulungen für Redakteure
|
|
|
Die »Offensive Veranstaltungskalender Altmark« nimmt Fahrt auf! Unser Ziel: möglichst viele Veranstaltungen im Portal erfassen und weitere engagierte Redakteurinnen und Redakteure gewinnen.
🗓 Am Donnerstag, den 03.04.2025 findet unsere erste hybride Schulung statt! Damit wollen wir den Einstieg für neue Redakteure erleichtern und offene Fragen klären. Sie haben Interesse und möchten am Schulungstermin teilnehmen? Dann melden Sie sich jetzt direkt hier an.
📌 Wir brauchen Ihre Unterstützung! Wir suchen noch einen geeigneten Ort für die Durchführung. Haben Sie Vorschläge oder können Sie uns mit Räumlichkeiten unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Ideen!
ℹ️ Weitere Schulungen in Planung Zusätzlich bieten wir regelmäßige Sprechstunden an. Die Termine dazu folgen im nächsten Rundbrief. Um jedem die Möglichkeit zu geben an den Schulungsrterminen teilzunehmen, setzen weiter auf eine Mischung aus Online- und Präsenzschulungen.
📢 Werden Sie Teil des Netzwerks! Sie organisieren selbst Veranstaltungen oder kennen jemanden, der dies tut? Dann werden Sie Redakteur oder helfen Sie uns, das Netzwerk weiter auszubauen. Gemeinsam machen wir die Altmark noch lebendiger! Mehr Informationen folgen demnächst!
Für Rückfragen, Hinweise oder Anregungen wenden Sie sich bitte an: Philip Krahnert | E-Mail: marketing@altmark.de
|
|
|
»echt Altmark«: Lernen Sie das Gutshaus Büttnershof kennen!
|
|
|
Eingebettet in das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe zeigt das historische »Gutshaus Büttnershof« in Iden, wie Tradition und regionale Verbundenheit harmonisch miteinander verbunden werden können. Bekannt für seine kulinarischen Angebote und die idyllische Lage, ist das Gutshaus ein wertvolles Mitglied im »echtAltmark«-Netzwerk. Für die Inhaber, Familie Prüfert, war die Entscheidung für das Regionalsiegel eine klare Sache: »Wir sind hier in der Altmark, wir gehören dazu. Wenn es ein Regionalsiegel gibt, dann sind wir dabei. Der Austausch und Zusammenhalt unter den regionalen Gastgebern ist für uns besonders wichtig – wir arbeiten nicht gegeneinander, sondern miteinander. Hierfür bietet uns das Netzwerk um »echt Altmark« den idealen Rahmen«, so Bernd Prüfert und Elke Prüfert ergänzt: »Wir arbeiten bevorzugt mit regionalen Produzenten – sowohl in unserer Küche als auch mit einer kleinen Auswahl an regionalen Produkten, die unsere Gäste erwerben können.« Ein besonderer Geheimtipp: die Holunderblütenschorle – sehr lecker, erfrischend und selbstgemacht. Das Angebot rund um Gutshaus und Gutspark hat vielseitige Standbeine: vom klassischen Ausflugsgeschäft für regionale Gäste, darunter auch viele Stammgäste, über Familienfeiern und Hochzeiten als Außenstelle des Standesamts bis zu Gästezimmern und der Bewirtung überregionaler Radfahrer, die über den Elberadweg Einkehr suchen. Ein wirklich idyllisches Angebot ist der Caravaning- und Camping-Stellplatz in der Weite des Gutsparks. In der Saison ist der Gutshof an jedem Tag der Woche geöffnet. Ein weiteres Highlight ist der große Flohmarkt, der an jedem ersten Sonntag im Monat von April bis Oktober stattfindet. » Weitere Siegelträger entdecken
|
|
|
Altmark auf der »ITB Berlin 2025«: Erfolgreiche Messepräsenz und steigende Tourismuszahlen
|
|
|
Die Reiseregion Altmark präsentierte sich auf der ITB Berlin 2025 als attraktive Destination mit dem »Hanseerlebnis Altmark« sowie vielseitigen Rad- und Aktivangeboten. Am Gemeinschaftsstand des »Reiselandes Sachsen-Anhalt« nutzte der ART die Gelegenheit zum Netzwerken und zum Austausch mit Reiseanbietern, Medienvertretern und Anbieter neuer Technologie für den Einsatz im Tourismusmarketing.
Die neuesten Tourismuszahlen bestätigen den Erfolg: Im Rahmen der Messe wurden auch die Tourismuszahlen 2024 bekannt gegeben: Die Altmark verzeichnet eine Steigerung der Übernachtungszahlen um 3,6 % auf 677.421 und ein Plus von 1,2 % bei den Anreisen auf 249.482. ART-Geschäftsführerin Carla Reckling-Kurz, sieht darin eine Bestätigung der erfolgreichen Vermarktungsstrategie: »Gemeinsam mit allen Akteuren in der Altmark und auf der Landesebene schaffen und vermarkten wir attraktive Angebote, die immer mehr Gäste anziehen.«
Die Altmark bleibt eine aufstrebende Tourismusregion mit wachsendem Potenzial – wir freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2025.
» Zum ausführlichen Artikel
|
|
|
Natur, Kultur & Aktivurlaub: Altmark überzeugt ABF-Messebesucher in Hannover
|
|
|
Die Altmark hat sich auf der »Abenteuer. Bewegung. Freizeit. (ABF)-Messe in Hannover als vielseitiges Reiseziel für Aktiv- und Natururlauber präsentiert. Gemeinsam mit dem Tourismusverband Prignitz stellte der ART die vielfältigen Rad- und Kulturangebote der Region vor. Besonderes Interesse zeigten Besucher an Radtouren, Camping- und Caravanstellplätzen sowie hundefreundlichen Unterkünften. Auch die knotenpunktbezogene Wegweisung in der östlichen Altmark kam gut an.
»Viele Niedersachsen kennen die Altmark noch nicht – umso wichtiger ist es, sie als entschleunigtes Reiseziel für Kurzurlaube bekannt zu machen«, so Ramona Wolf, Tourismusmanagerin des ART.
Die nächste Gelegenheit, die Altmark auf großer Bühne zu präsentieren, nutzt der ART mit der ITB vom 4. bis 6. März 2025 in Berlin – mit Fokus auf Fachbesucher und Reiseanbieter.
» Zum ausführlichen Artikel
|
|
|
»Radkonferenz Altmark«: Stärkung der Radwege-Infrastruktur in der Altmark
|
|
|
Nach der Landeskonferenz Fahrradtourismus 2024 fand auf Initiative und organisiert durch den ART die »Radkonferenz Altmark« in Bismark statt – mit fast 40 Teilnehmern aus den ART-Kommunen, Anrainerkommunen des Altmarkrundkurses sowie Vertretern angrenzender Regionen wie Jerichower Land, Prignitz und Elbe-Börde-Heide.
Im Fokus stand der Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Radwegenetz und an überregional bedeutsamen Routen. Impulsvorträge der Ministerien für Wirtschaft sowie Digitales und Verkehr Sachsen-Anhalts informierten über Fördermöglichkeiten, Datenwartung, Qualitätssicherung und Folgekosten für die Radwegeinfrastruktur.
Der ART zeigte sich zufrieden mit der starken Beteiligung und möchte das Format fortsetzen. Als Koordinierungsstelle berichtete der ART zudem über die Marketing-Maßnahmen zum Altmarkrundkurs. In der Arbeitsgruppe wurde eine gemeinsame Zielsetzung erarbeitet – mit einer personellen Stärkung durch einen Aktivmanager, der die touristische Wegeinfrastruktur in der Altmark weiterentwickeln soll.
|
|
|
Projekt zur Qualitätssteigerung unserer digtialen Daten
|
|
|
Von März bis Juli werden die Inhalte des Altmark-Portals in der Datenbank Outdooractive überarbeitet und ergänzt: Freizeit-, Kultureinrichtungen, Gastronomie etc. werden inhaltlich optimiert. Die Produktion umfasst u.a. Fotos, Texte und englische Übersetzungen zu ausgewählten Einrichtungen. Im Zuge dessen wird der Auftragnehmer »Team Red« auf ausgewählte Einrichtungen zukommen und um Fotoproduktion im Namen der Landesmarketinggesellschaft IMG Sachsen-Anhalt bitten.
Diese Qualitätssicherung & -hebung der Darstellung der Angebote in der Altmark dient der landesweiten, nationalen und auch internationalen Bewerbung unserer Tourismusregion und somit auch der jeweiligen Einrichtung. »Team Red« meldet sich bei Ihnen, wenn für Ihre Einrichtung eine Produktion angedacht ist.
» Jetzt Reislandkompass entdecken
|
|
|
Tourismuspreis Sachsen-Anhalt 2025 – Jetzt mitmachen!
|
|
|
Sachsen-Anhalt sucht die besten touristischen Ideen! Auf der ITB 2025 in Berlin gab Wirtschaftsminister Sven Schulze den Startschuss für den Tourismuspreis Sachsen-Anhalt. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 in den Kategorien Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation möglich.
Zeigen Sie, was die Altmark für unsere Gäste zu bieten hat! Wir würden uns freuen, wenn unsere Tourismusanbieter der Altmark sich um diesen Preis bewerben: Gern stehen wir Ihnen beratend zu Seite: Nachhaltige Projekte, digitale oder kreative Angebote: Es winken 5.000 Euro Preisgeld sowie die Vermarktung über das Landes- und Regionalmarketing. Die feierliche Preisverleihung findet am 28. Oktober 2025 statt.
» Weitere Informationen & Bewerbung
|
|
|
LEADER-Fördermittel: Jetzt bewerben und die Altmark stärken!
|
|
|
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) »Altmark Mitte« ruft zur Bewerbung um Fördermittel in Höhe von 4,6 Mio. Euro auf. Bis zum 19. April können Privatpersonen, Vereine, Kommunen, Kirchen und Unternehmen Projektskizzen einreichen. Unterstützt werden Investitionen in die Handlungsfelder »Lebendige Orte«, »Wirtschaft und Unternehmertum« sowie »Neustart Landleben – Luxus der Leere«. Je nach Förderprogramm sind Zuschüsse von bis zu 90 % möglich.
Jetzt mitmachen und die Region nachhaltig gestalten!
» Weitere Informationen
|
|
|
SAVE-THE-DATES: Alle Termine im Überblick
|
|
|
Auch in den kommenden Wochen und Monaten erwarten Sie spannende Veranstaltungen rund um Wirtschaft, Tourismus und regionale Produkte in der Altmark. Von Netzwerk-Treffen über kulinarische Erlebnisse bis hin zur Verleihung des Wirtschaftspreises – hier finden Sie die wichtigsten Termine auf einen Blick:
|
|
|
20. März 2025: Beratungssprechtag »IB regional – Wir für Sie vor Ort«
- Thema: ego.-START / Meistergründungsprämie
- Veranstaltungsort: Landkreis Stendal, Amt für Wirtschaftsförderung und Projektmanagement, Arneburger Straße 24, 39576 Hansestadt Stendal
- Anmeldung unter +49 3931 607882
|
|
|
20. März 2025: Gründerstammtisch im BIC Altmark- Themen: Gründung und Steuern, Fördermöglichkeiten
- Veranstaltungsort: BIC Altmark, Arneburger Straße 24, 39576 Hansestadt Stendal
- Anmeldung bis zum 12. März 2025 per E-Mail an: info@bic-altmark.de
|
|
|
02. April 2025: Netzwerktreffen Regionalmarketing & Regionalmanagement im ART
|
|
|
14. April 2025: »Die Altmark kocht« – Salzkirche zu Seehausen
|
|
|
22. April 2025: Auslobung »Wirtschaftspreis Altmark« bei Coman Software Stendal
|
|
|
12. Juni 2025: Save-the-date: Direktvermarkter-Treffen des ART (Informationen folgen)
|
|
|
21. November 2025: Preisverleihung »Wirtschaftspreis Altmark 2025« in Stendal
|
|
|
🔀 Weitere Termine folgen! Die Übersicht wird kontinuierlich ergänzt – auch im nächsten Rundbrief finden Sie wieder neue Veranstaltungen. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
|
|
|
Werden Sie Teil eines engagierten Teams und gestalten Sie die Radverkehrsinfrastruktur in der Region aktiv mit!
|
|
|
Der Altmarkkreis Salzwedel bietet eine spannende Karrieremöglichkeit für alle, die sich für nachhaltige Mobilität begeistern! Im Hoch- und Tiefbauamt ist ab sofort eine unbefristete Stelle als Radverkehrskoordinator/in (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen.
Als moderner und familienfreundlicher Arbeitgeber legt die Kreisverwaltung großen Wert auf flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und individuelle Weiterbildungsangebote.
Jetzt bewerben und die Zukunft des Radverkehrs im Altmarkkreis Salzwedel mitgestalten!
» Zu weiteren Informationen
|
|
|
Nutzen Sie die Chance auf Förderung für Ihre nachhaltige Energiezukunft!
|
|
|
Unternehmen in Sachsen-Anhalt können noch bis zum 21. März 2025 Zuschüsse für Stromspeicheranlagen beantragen.
Das Förderprogramm Sachsen-Anhalt STROMSPEICHER unterstützt Investitionen in stationäre, elektrochemische Energiespeicher mit einer Speicherkapazität von mindestens 30 kWh für erneuerbar erzeugten Strom.
» Zu ausführlichen Informationen und den Antragsunterlagen
|
|
|
Mit Herz für Kalbe: Tourismusverein sucht Mitglieder
|
|
|
Der Altmärkische Tourismusverein Kalbe e.V. setzt sich mit großem Engagement für die Region ein und sucht nun weitere Mitglieder, die sich aktiv beteiligen möchten. Durch zahlreiche Projekte und Veranstaltungen trägt der Verein unter anderem dazu bei, Kalbe als attraktives Reiseziel zu stärken.
Ob Unterstützung bei Veranstaltungen, die Pflege touristischer Highlights oder kreative Ideen für neue Angebote – jeder kann sich einbringen. Besonders wichtig ist dem Verein die Förderung des Ehrenamts und die Vernetzung mit lokalen Akteuren.
Wer Interesse an einer Mitgliedschaft oder weiteren Informationen hat, kann sich direkt beim Tourismusverein Kalbe melden: Tel.: +49 39080 3729
|
|
|
|
|
Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband Geschäftsführerin Carla Reckling-Kurz Marktstraße 13 39590 Tangermünde Deutschland
039322 – 72 60 0 info@altmark.de www.altmark.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|